Zentrale Notfaufnahme am Uniklinikum Erlangen
Bei uns stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle. Unsere Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr für Sie da, um in Notfällen schnell und kompetent zu helfen. Unser erfahrenes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Fachkräften arbeitet Hand in Hand, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Zentrale Notaufnahme Bereich Innere Medizin mit Chest Pain Unit (Ulmenweg 18, Anfahrt über Krankenhausstraße im UG) | 09131 85-35420 |
Zentrale Notaufnahme Bereich Chirurgie (Krankenhausstr. 12, Eingang am Maximiliansplatz) | 09131 85-33260 |
Zentrale Notaufnahme Bereich Neurologie mit Stroke Unit (psychische, neurologische und neurochirurgische Notfälle, Augenverletzungen) (Schwabachanlage 6) | 09131 85-34338 |
Zentrale Notaufnahme Bereich Kinder- und Jugendklinik (Loschgestr. 15) | 09131 85-33118 oder -33119 |
Zentrale Notaufnahme Bereich Geburtshilfe/Kreißsaal (Universitätsstr. 23a) | 09131 85-34900 |
Dr. med. Thomas Förtsch
Leiter der Hochschulambulanz, Ärztliche Leitung Zentrale Notaufnahme Uniklinikum Erlangen
Telefon: 09131 85-33296 (Pforte)
Unsere Schwerpunkte
Schnelle und effektive Behandlung: Unser Team ist darauf spezialisiert, Notfälle jeglicher Art effektiv zu diagnostizieren und eine schnelle Notfallbehandlung zu gewährleisten.
Moderne Ausstattung: Wir nutzen die neueste medizinische Technologie, um eine präzise Diagnostik und optimale Therapie zu gewährleisten.
Patientenorientierte Betreuung: Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Wir nehmen uns die Zeit, um auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Für die weitere Behandlung stehen Experten und Expertinnen sämtlicher klinischer Einrichtungen und Kliniken des Universitätsklinikums Erlangen zur Verfügung. Wir arbeiten eng und interdisziplinär mit allen Fachbereichen zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten und Ihnen den bestmöglichen Behandlungsverlauf zu ermöglichen.
Unsere Räumlichkeiten und Ausstattung
Unsere Zentrale Notaufnahme ist mit modernster medizinischer Technik ausgestattet. Unsere Behandlungsräume sind so gestaltet, dass sie eine schnelle und effiziente Versorgung ermöglichen und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre bieten.
Triagierung und Kategorisierung von Notfallpatienten
Da meistens mehrere Notfallpatientinnen und -patienten mit unterschiedlich schweren Krankheitsbildern gleichzeitig in der Zentralen Notaufnahme eintreffen, werden alle Patientinnen und Patienten je nach Schweregrad kategorisiert (=triagiert) und nach medizinischen Gesichtspunkten eine Behandlungsreihenfolge festgelegt. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass die Behandlung nicht in der Reihenfolge des Eintreffens, sondern nach medizinischer Dringlichkeit und Kategorisierung und Abhängigkeit von der Fachdisziplin erfolgt. Nicht bedrohlich erkrankte Patientinnen und Patienten müssen aus diesem Grund bei hohem Patientenkommen mit längeren Wartezeiten rechnen. Die medizinische Ersteinschätzung erfolgt nach ESI (Emergency Severity Index) durch speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das können wir Ihnen als Notfallpatientin bzw. Notfallpatient anbieten
Notaufnahme mit umfassender Notfallversorgung
Interdisziplinäre Schockraumversorgung
Teilnahme am Schwerstverletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften
Überregionales Traumazentrum
Chest Pain Unit mit direkt angeschlossenem Herzkatheterlabor
Stroke Unit (Schlaganfalleinheit)
Hubschrauberlandeplatz direkt auf dem Gebäude der Notaufnahme (Christoph 27)
Behandlung von Arbeitsunfällen (Teilnahme am D-Arzt-Verfahren)
Anfahrt zu den Notaufnahmen
Klicken Sie auf das blaue Symbol für weitere Informationen.
Stand: 14.01.2025, 16.00 Uhr